Zum Inhalt springen
briefmarken-sammlung.info
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz

Übersetzen

Suche

Neueste Beiträge

  • Frankreich, 1955, Hafen von Marseille – 8F
  • Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf
  • Deutsche Bundespost, 1968, 1000 Jahre Harzer Bergbau – 20 Pf.
  • Deutschland, 1969, Rothenburg ob der Tauber, 30 Pf.
  • Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

Kategorien

  • Allgemeines
  • Briefmarken
    • Altdeutschland
      • Bayern
      • Saargebiet
    • Deutsches Reich
      • Böhmen und Mähren
    • Deutschland
      • Alliierte Besetzung
        • Amerikanische und Britische Zone
      • Bundesrepublik Deutschland
        • Deutsche Bundespost Berlin
      • Saarland
    • Frankreich
    • Kanada
    • Luxemburg
    • Monaco
    • Niederlande
    • Portugal
    • Rumänien
    • Spanien
    • Tschechoslowakei
    • USA
    • Vatikan
  • Infos

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Scan: Briefmarke aus Frankreich von 1953, in Blau/Braun, Thema: 'Olympia Helsinki - Canoe', also Kanu-Sport mit dem Nennwert 40F. Frankreich

Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

  • 29. Juni 20179. Oktober 2017
  • von briefmarkenblog
Scan: Briefmarke aus Frankreich von 1953, in Blau/Braun, Thema: 'Olympia Helsinki - Canoe', also Kanu-Sport mit dem Nennwert 40F.
Scan: Briefmarke aus Frankreich von 1953, in Blau/Braun, Thema: ‚Olympia Helsinki – Canoe‘, also Kanu-Sport mit dem Nennwert 40F.

Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

Scan/Informationen: Briefmarke aus Frankreich von 1953, in Blau/Braun, Thema: ‚Olympia Helsinki – Canoe‘, also Kanu-Sport mit dem Nennwert 40F.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: Frankreich – Republique Francaise Postes
Nennwert: 40 F
Erschienen: 1953
Grundfarbe: Blau / Braun (Blauviolett, Gelbbraun)
MiNr.: 981
CW-Nr. und Link: 266175
Drucktechnik: Tiefdruck
Motiv: Canoe – Kanu 2er
Reihe: 1953 Sport (6 Werte – Überblick  hier)
Schlagworte: Frankreich, Republique Francaise, Postes, Sport, Olympia, Olympische Spiele, Wassersport, 1953, Tiefdruck, blau, braun
Zustand: gebraucht, gestempelt, gut
Stempel: obere Hälfte, leider nicht zuzuordnen
Auflage: 17.000.000
Besonderheiten: Sehr dynamische, sportliche Darstellung in Bewegung.

Beschreibung:

Scan einer gebrauchten Briefmarke aus Frankreich von 1953, in Blau/Braun mit dem Thema: ‚Olympia Helsinki – Canoe‘. Das zentrale Motiv ist ein Kanu 2er in Bewegung auf dem Wasser, die beiden Kanuten haben ihre Paddel im Wasser. Die Markte stammt aus der Reihe ‚1953 Sport – Olympia Helsinki‘. Die beiden Sportler sind in blau gehalten, der Hintergrund (das Wasser) und das Sportgerät sind braun gefärbt. Die Beschriftungen sind wie folgt: (links) ‚Canoe‘, (Mitte oben) ‚Postes‘, der Nennwert (rechts oben)’40F‘, (unten) ‚Republique Francaise‘, sowie in kleiner Schrift die Namen der Designer/Graveure (unterer Rand) ‚Jacquemin Del.‘ & ‚J. Piel Sc.‘ Der Stempel ist im oberen rechten Teil und nicht zuzuordnen.

Wissenswertes:

  • Zum Motiv, dem Kanu (Sport) – Informationen aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel:
    • Das Wort Kanu ist (im deutschsprachigen Raum) der Oberbegriff für Boote, die mit Paddeln in Blickrichtung bewegt werden, auch Paddelboot genannt. Die wesentlichen Gattungen sind dabei Kajaks und Kanadier. Im Gegensatz dazu werden Ruderboote in der Regel mit dem Rücken zur Fahrtrichtung gerudert. Bei Ruderbooten ist das Ruder mit dem Bootsrumpf verbunden (Dolle), während in einem Kanu die Paddel frei geführt werden.
    • Der Begriff ist auf eine Eindeutschung des englischen canoe Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen, als vermehrt aus Großbritannien stammende Kanuten in Kontinentaleuropa unterwegs waren. Der älteste deutsche Kanuverein, der 1905 gegründete Alster-Canoe-Club aus Hamburg, führt weiterhin die traditionelle Schreibweise Canoe in seinem Namen. Im Britischen Englisch wird canoe wie im Deutschen als Oberbegriff verstanden und der Kanadier als open canoe, Canadian canoe oder Indian canoe bezeichnet. Im amerikanischen Englisch dagegen bezeichnet canoeeinen Kanadier, wie auch das französische canoë. Der Kanusport heißt auf Französisch Canoë-Kayak.
    • Zuerst verwendete Christoph Kolumbus den Ausdruck der Arawak aus der Karibik. Garcilaso de la Vega definierte ihn als ein offenes Boot. Die Engländer verwendeten dann den Ausdruck für alle Boote der Indianer. Der Begriff Kanadier in Europa entstand aus einem Missverständnis, als das Open Canadian Style-Kanu aus Kanada, das damals von der American Canoe Association anerkannte offene Kanu, als stellvertretend für alle Kanus angesehen wurde. Das Kanu aus Maine aus Holz und Tuch, welches erst 1934 anerkannt wurde, wurde dann auch als Kanadier bezeichnet.
    • Einbaumfunde von 6000 bis 4000 v. Chr. gibt es in Schottland. Den Ursprung des Kanus datiert man auf ca. 4000 v. Chr. Ein Ur-Kanu, das etwa dieses Alter hat, wurde auch am Euphrat gefunden. Der Einbaum ist jedoch kein direkter Vorfahre der heutigen Kanusportboote. So sind Kajaks, Kanadier und Faltboote aus den Fellbooten der Eskimos und den Rindenbooten der Indianer Nordamerikas weiterentwickelt worden. Die ersten Ausführungen bestanden aus Tierhaut und Knochen bzw. Birkenrinde oder Holz. Auch Faltboote bestehen aus einem Innengestell mit Bespannung, und sind sowohl als Kajaks als auch als Faltkanadier erhältlich.
Canoe: Ein Birkenrindenkanu (im Karl May Museum in Radebeul) - Quelle: Wikipedia/Dellex [1]
Birkenrindenkanu (Karl May Museum in Radebeul) – Quelle: Wikipedia/Dellex [1]
  • Zur Olympiade in Helsinki (Quelle: Wikipedia):
    • Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt. Hauptwettkampfstätte war das Olympiastadion in Helsinki. Nach einer Absage für die Spiele vier Jahre zuvor nahm die Sowjetunion wieder an den Spielen teil. Auch Mannschaften aus Japan und Deutschland (BRD und Saarland traten separat an, die DDR nahm nicht teil) durften wieder teilnehmen. Helsinki hatte sich bereits für die Olympischen Sommerspiele 1940 beworben und erhielt den Zuschlag, nachdem Tokio diese wieder zurückgegeben hatte. Bedingt durch den Angriff der Sowjetunion und den Zweiten Weltkrieg mussten die Spiele jedoch abgesagt werden.
    • Etwas verwirrend für mich ist der Umstand, dass die betreffende Marke 1953 erschienen ist, also nach den Olympischen Spielen. Aber da ich keinen entsprechenden Katalog habe muss ich mich in diesem Fall auf die Angaben von Catawiki verlassen. Vielleicht sollten die Briefmarken der französischen Olympiamannschaft bei den Spielen von 1952 würdigen.

 

Bildquelle: [1] Von Dellex – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit
Scan: gebrauchte, mehrfarbige Briefmarke der BRD, Deutsche Bundespost von 1953, Nennwert 20 Pf -'Verhütet Verkehrsunfälle!'. Bundesrepublik Deutschland

BRD, Deutsche Bundespost, 1953, Verhütet Verkehrsunfälle – 20 Pf.

  • 6. Juni 20173. Juni 2017
  • von briefmarkenblog
Scan: gebrauchte, mehrfarbige Briefmarke der BRD, Deutsche Bundespost von 1953, Nennwert 20 Pf -'Verhütet Verkehrsunfälle!'.
Scan: gebrauchte, mehrfarbige Briefmarke der BRD, Deutsche Bundespost von 1953, Nennwert 20 Pf -‚Verhütet Verkehrsunfälle!‘.

BRD, Deutsche Bundespost, 1953, Verhütet Verkehrsunfälle – 20 Pf.

Scan/ Informationen: gebrauchte, mehrfarbige Briefmarke der BRD, Deutsche Bundespost von 1953, Nennwert 20 Pf und dem Titel ‚Verkehrsunfall-Verhütung‘ mit dem Schriftzug: ‚Verhütet Verkehrsunfälle‘.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: BRD / Deutsche Bundespost
Nennwert: 20 Pf.
Erschienen: 1953
Grundfarbe: mehrfarbig
MiNr.: 162
CW-Nr. und Link: 295823
Drucktechnik: Offsetdruck
Motiv: Mutter mit verletztem Kind / Warnschild
Schlagworte: BRD, Deutschland, Deutsche Bundespost, mehrfarbig, 1953, rot, schwarz, Verkehr, Warnung, Personen
Zustand: gebraucht, gestempelt, gut (Zähnung unten links etwas abgenutzt)
Stempel: unten links platziert, vom x9.4.53
Auflage: 10.000.000
Besonderheiten: Dramatische, detaillierte Briefmarke. Sehr imposant, m.E. eher eine Seltenheit in der deutschen Briefmarkengeschichte. Farbstarker Offsetdruck. Grüner Farbverlauf im oberen Teil der weißen (unteren) Beschriftung.

Beschreibung:

Scan einer gebrauchten Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1953. Mehrfarbige Ausführung mit einer dramatischen Darstellung einer (weinenden) Mutter mit verletzem Kind, links im Hintergrund ein ‚Achtung‘-Warnschild. Die Beschriftungen waren ‚Verhütet Verkehrsunfälle!‘ (oben rechts) – der Nennwert ’20‘ (unten links) und ‚Deutsche Bundespost (unten). Der Stempel ist unten links platziert und vom x9.4.53.

Wissenswertes:

  • Gerade in den frühen Jahren den Automobilverkehrs gab es im (heutigen) Vergleich dramatisch viele Verkehrstote – 1953 wurde zum ersten Mal eine Statistik für das Gebiet der Bundesrepublik erstellt mit erschreckenden Ergebnissen; darauf ist für mich die Herausgabe dieser ungewöhnlichen Briefmarke zurrückzuführen um das Bewußtsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schaffen.
  • Dazu möchte ich auf einen Artikel von autokiste.de verweisen: „100 Jahre Unfallstatistik: Todesrisiko sinkt um Faktor 56„; Kernaussagen:
    • „Seit 1906 ist der Kraftfahrzeugbestand bis 2005 auf das 2083-fache gestiegen, die Zahl der Verkehrstoten aber „nur“ auf das 37-fache.„
    • „Für 1953 lässt sich das erste Bundesergebnis (nach dem heutigen Gebietsstand) errechnen: 12.631 Verkehrstote kamen statistisch auf fast 4,8 Millionen Fahrzeuge.„
    • Die relative Zahl von Verkehrstoten in Deutschland ist seitdem (bis auf wenige Ausnahmejahre) kontinuierlich gesunken: „Gründe für diese positive Entwicklung – bei absolut hohen Zahlen – gibt es viele. Sie reichen von höherer Verkehrsdichte und besseren Straßen über Fortschritte im Rettungswesen und in der Unfallmedizin, schnelleren Notrufen u.a. dank der Handy-Verbreitung bis nicht zuletzt zu den massiven Fortschritten in aktiver und passiver Sicherheit bei Pkw und Lkw.“
  • Ein interessanter Artikel zu diesem Thema ist auch auf Wikipedia zu finden, dabei sind recht detaillierte Statistiken zu finden. Hier möchte ich nur auf einen Aspekt eingehen – die Zahl der Getöteten pro 100.000 Kfz: 1953 lag diese bei 265 – 1995: 20 – 2016: 6. Eine positive Entwicklung – vielleicht hat auch diese Briefmarke ihren Teil dazu beigetragen.

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit

Beitrags-Navigation

1 2

Stöbern

1943 1952 1953 1955 1956 1964 1969 1978 Aufdruck Bergbau blau braun BRD Bundesrepublik Deutschland Denkmäler Deutsche Bundespost Deutsches Reich Deutschland Frankreich Gebäude Grau grün Jubiläum Kirchen Kloster Landschaft mehrfarbig Offsetdruck Personen Persönlichkeiten Porträt Republique Francaise RF rosa rot Saar Saargebiet Saarland schwarz Sehenswürdigkeiten Sport Stahltiefdruck Technik Tiefdruck violett

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
(c) briefmarken-sammlung.info
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.