Zum Inhalt springen
briefmarken-sammlung.info
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz

Übersetzen

Suche

Neueste Beiträge

  • Frankreich, 1955, Hafen von Marseille – 8F
  • Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf
  • Deutsche Bundespost, 1968, 1000 Jahre Harzer Bergbau – 20 Pf.
  • Deutschland, 1969, Rothenburg ob der Tauber, 30 Pf.
  • Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

Kategorien

  • Allgemeines
  • Briefmarken
    • Altdeutschland
      • Bayern
      • Saargebiet
    • Deutsches Reich
      • Böhmen und Mähren
    • Deutschland
      • Alliierte Besetzung
        • Amerikanische und Britische Zone
      • Bundesrepublik Deutschland
        • Deutsche Bundespost Berlin
      • Saarland
    • Frankreich
    • Kanada
    • Luxemburg
    • Monaco
    • Niederlande
    • Portugal
    • Rumänien
    • Spanien
    • Tschechoslowakei
    • USA
    • Vatikan
  • Infos

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Scan: gebrauchte Briefmarke (Mi#184) aus dem Saargebiet von 1935, Aufdruck 'Volksabstimmung 1935' auf Urmarke 'Kaserne Saarlouis', Nennwert war 40c. Saargebiet

Saargebiet, 1934, Volksabstimmung 1935 Kaserne Saarlouis – 40c

  • 4. Juni 20174. Juni 2017
  • von briefmarkenblog
Scan: gebrauchte Briefmarke (Mi#184) aus dem Saargebiet von 1935, Aufdruck 'Volksabstimmung 1935' auf Urmarke 'Kaserne Saarlouis', Nennwert war 40c.
Scan: gebrauchte Briefmarke aus dem Saargebiet von 1935, Aufdruck ‚Volksabstimmung 1935‘ auf Urmarke ‚Kaserne Saarlouis‘, Nennwert war 40c.

Saargebiet, 1934, Volksabstimmung 1935 Kaserne Saarlouis – 40c

Scan/Informationen: gebrauchte Briefmarke aus dem Saargebiet in Braun von 1934, Aufdruck ‚Volksabstimmung 1935‘ auf Urmarke ‚Kaserne Saarlouis‘, Nennwert war 40c.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: Saargebiet / Druckerei Vaugirard
Nennwert: 40 C.
Erschienen: 1934
Grundfarbe: Braun (Dunkelolivbraun)
MiNr.: 184 (Urmarke 113)
CW-Nr. und Link: 3029893
Drucktechnik: Buchdruck, Rastertiefdruck
Motiv: (Vauban-) Kaserne in Saarlouis mit Aufdruck VOLKSABSTIMMUNG 1935
Reihe: 1934 1.Nov. Volksabstimmung 1935. MiNr. 103 und Freimarken „Landschaftsbilder“ mit farbigem Buchdruck-Aufdruck. (16 Werte – Überblick hier)
Schlagworte: Saargebiet, Volksabstimmung, Aufdruck, 1934, Gebäude, Landschaft, Saarland, braun, Buchdruck, Rastertiefdruck
Zustand: gebraucht, gestempelt, recht gut – einige Zähne links abgenutzt
Stempel: links platziert, erkennbar aus Saarbrücken (2) – vom Feb. 1935
Auflage: 1.014.000
Besonderheiten: schöne Landschaftsbriefmarke des Saargebietes, der Aufdruck ist ordentlich ausgeführt, Stempel ist lesbar.

Beschreibung:

Scan einer gebrauchten Briefmarke (Mi#184) aus dem Saargebiet in Braun (genauer: Dunkelolivbraun) von 1935 mit  Aufdruck ‚Volksabstimmung 1935‘ auf der Urmarke (Mi#113) ‚Kaserne Saarlouis‘, Nennwert war 40c. Als zentrales Motiv sieht man im mit Ornamenten verzierten Rahmen die Vaubankaserne in an der Saar (Altarm) in Saarlouis in detaillierter Darstellung; die Rasterung ist recht gut erkennbar, aber wenn man das Alter der Marke bedenkt sehr ordentlich ausgeführt. Die Beschriftungen sind wie folgt: (im Rahmen oben) ‚Saargebiet‘ – (unten im Rahmen) der Nennwert ’40c) – (im oberen Teil des Motivs) der zweizeilige Aufdruck ‚Volksabstimmung 1935‘ und (unterhalb des Rahmens in kleiner Schrift)  ‚Helio – Saarlouis – Vaugirrard‘. Der Stempel ist links platziert, erkennbar aus Saarbrücken (2) und vom Feb. 1935.

Wissenswertes:

  • Zur Volksabstimmung im Saargebiet 1935 (Auszug aus Wikipedia):
    • Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 wurde das Saargebiet für 15 Jahre der Regierung des Völkerbundes unterstellt. Am 27. Februar 1920 löste die vom Völkerbund ernannte Regierungskommission (Commission de gouvernement du Bassin de la Sarre) die bisherige französische Militärverwaltung ab.
    • Mit der Machtübernahme der NSDAP unter Adolf Hitler im Deutschen Reich änderte sich die Politik der linken Parteien im Saargebiet: Es wurde nun eine Beibehaltung der Mandatsverwaltung befürwortet, um nicht nach der für Januar 1935 vorgesehenen Volksabstimmung dem Machtbereich von Hitler unterstellt zu werden. Gleichzeitig schlossen sich die bürgerlichen und nationalen Parteien (DNVP, Zentrum, DSVP, WP und NSDAP) in der Deutschen Front (DF) zusammen. Die DF organisierte sich 1934 nach Auflösung der beteiligten Parteien als Einheitspartei; sie ging 1935 in der im Saarland wieder gegründeten NSDAP auf. Obwohl die Politik der Beibehaltung des Status quo von vielen international bekannten Persönlichkeiten unterstützt wurde – ein Teil der vor den Nationalsozialisten geflohenen deutschen Regimegegner nahm in dieser Zeit kurz Aufenthalt im Saargebiet – war die Status-quo-Politik der Einheitsfront (bestehend aus SPD unter Max Braun, KPD unter Fritz Pfordt, einer Minderheit des bisherigen Zentrums um Johannes Hoffmann und linkssozialistischen und autonomistischen Splittergruppen) aufgrund des vorherrschenden Nationalismus zum Scheitern verurteilt. […]
    • Der Abstimmungskampf (auch Saarkampf) wurde mit politischen, künstlerischen und medialen Mitteln geführt, wobei die mediale Präsenz der Deutschen Front die der Einheitsfront bei weitem übertraf. Vom Deutschen Reich aus wurden schon Monate vor der Volksabstimmung besondere Anstrengungen unternommen, um das Saargebiet per Rundfunk(propaganda) zu erreichen. Volksempfänger wurden verteilt und in zahlreichen Sendungen betont, das Saargebiet gehöre zu Deutschland. Im Zuge dieser von Joseph Goebbels geleiteten Kampagne der NS-Propaganda wurden 1500 Versammlungen und Kundgebungen sowie über 80.000 Plakate eingesetzt. Die Alternative zur Rückkehr nach Deutschland sei fortgesetzte Massenarbeitslosigkeit, wirtschaftliche Ausbeutung durch Frankreich und fehlende politische Mitbestimmung.Ergebnis: 90,73 % stimmten für die Vereinigung mit Deutschland…
    • Mit dem 18. Februar 1935 wurde das Saargebiet in das deutsche Zollgebiet aufgenommen und die Reichsmark als Währung neben dem französischen Franc eingeführt.
    • Lesetipp (auf Amazon erhältlich) – ein sehr interessantes Buch:
      *
    • Und noch ein Linktipp zum Weiterlesen im Zeitzeugenarchiv.
  • Zum Motiv – Die (Vauban-)Kaserne in Saarlouis:
    • Saarlouis (französisch Sarrelouis, zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936[2] bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 34.200 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Landkreises Saarlouis und gilt als Schul- und Handelszentrum. Wirtschaftlicher Schwerpunkt ist die Autoindustrie.
    • Die ehemalige Festung Saarlouis bestimmt auch heute noch den sechseckigen Grundriss der Innenstadt. Neben den Bauwerken von Vauban finden sich auch noch einige Anlagen aus dem 19. Jahrhundert, die nach dem Abzug der Franzosen von den Preußen angelegt wurden. Ab 1887 wurde die Festung geschleift, dennoch finden sich im Norden der Innenstadt Wälle und Gräben der Festung. Die Wälle werden heute unter dem Namen Kasematten von der Gastronomie genutzt, während die wassergefüllten Gräben in die städtischen Grünanlagen integriert wurden. Auf der Vauban-Insel, einem ehemaligen Demi-lune, befinden sich heute die Denkmäler für Marschall Ney und den Soldaten Lacroix.
      Im Innenstadtbereich befinden sich eine Reihe von ehemaligen Kasernen, die heute unter anderem als Museum und Einkaufszentrum genutzt werden. Die sogenannte Vauban-Kaserne von 1680 ist die älteste ihrer Art.
      Die ebenfalls von Vauban erbaute und im Elsass gelegene Festungsstadt Neuf-Brisach (Neubreisach) weist in Konstruktion und Lage hohe Ähnlichkeiten mit Saarlouis auf und ist bis heute größtenteils in ihrem Originalzustand erhalten.
    • Stadtplan und Festungsanlagen von Saarlouis, 1693 - Quelle: WikiCommons
      Stadtplan und Festungsanlagen von Saarlouis, 1693 – Quelle: WikiCommons

       

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit
Scan: Saargebiet - 1922 - Neues Rathaus Saarbrück - St. Johann - 25 Cent. Saargebiet

Saargebiet – 1922 – Neues Rathaus Saarbrücken – 25…

  • 30. April 20174. Mai 2017
  • von briefmarkenblog
Scan: Saargebiet - 1922 - Neues Rathaus Saarbrück - St. Johann - 25 Cent.
Scan: Saargebiet – 1922 – Neues Rathaus Saarbrücken – St. Johann – 25 Cent.

Saargebiet -1922 – Neues Rathaus Saarbrücken – 25 Cent.

Briefmarke von 1925, Saargebiet, das Motiv: Neues Rathaus Saarbrücken – St. Johann.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: Saargebiet
Nennwert: 25 Cent. (Centimes)
Erschienen: 1922
Grundfarbe: Mehrfarbig (rot/ gelb; genauer: dunkelrosa/mattorangegelb)
MiNr.: 89
CW-Nr. und Link: 4304341
Drucktechnik: Buchdruck
Motiv:  Neues Rathaus Saarbrücken – St. Johann.
Reihe: Landschaftsbilder 1922 (14 Werte, Überblick: hier)
Zustand: gebraucht, gestempelt – Zähnung unten rechts nicht gut.
Stempel: Doppelstempel? ‚Saarbrücken 3‘ von 1927 soweit ich dass erkennen kann.
Auflage: 600.000
Besonderheiten: Einfach gehaltene Briefmarke im Buchdruck erstellt. Der Doppelstempel ist interessant. Ansonsten keine nennenswerten Besonderheiten hier.

Beschreibung:

Briefmarke von 1922, herausgegeben im Saargebiet, mehrfarbig in rot (Linien/Motiv) und gelb (Hintergrund); die genaue Farbangabe ist dunkelrosa/mattorangegelb im Buchdruckverfahren gedruckt. Das zentrale Motiv, nämlich das Neue Rathaus Saarbrücken – St. Johann, ist umgeben von einem Zierrahmen mit Ornamenten (Säulen, Rosetten), in den der Aufdruck Saargebiet (oben) und der Nennwert 25 Cent. (Centimes) eingedruckt ist. Die beiden Stempel überlagern sich links, erkennbar ist der obere Stempel ‚Saarbrücken 3‘ – 1927.

Wissenswertes:

  • Das Rathaus St. Johann ist das Rathaus der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Es wurde als Rathaus der damals selbständigen Stadt St. Johann an der Saar in den Jahren 1897 bis 1900 nach den Entwürfen von Georg von Hauberrisser erbaut, der unter anderem auch das Neue Rathaus in München gestaltete. Das Rathaus St. Johann ist das größte neogotische Profangebäude des Saarlandes. (Quelle: Wikipedia)
  • Auf der Briefmarke (Blickwinkel von Kirche St. Johann aus, wie im folgenden Bild ist der Vorplatz sichtbar, heute verläuft zwischen Kirche und Rathaus eine recht stark befahrene Verkehrskreuzung und Schienen der Saarbahn:
Neues Rathaus Saarbrücken St. Johann heute - Foto: Stefan Krause (WikiCommons)
Neues Rathaus Saarbrücken St. Johann heute – Foto: Stefan Krause (WikiCommons)
  • Der Artikel zum Bau, der Gestaltung und den vielen, vielen Details des Rathauses auf Wikipedia ist sehr umfangreich (aber auch durchweg interessant!), ich kann ihn nur empfehlen. Ich habe gerade 30min darin gestöbert und habe vieles Neues entdeckt, auch wenn ich eine Zeit lang in Saarbrücken gelebt und dort studiert habe und  auch am Rathaus schon viele Male war: da gibt es sehr viel zu entdecken.
  • Ein kleines Randdetail (aus die viele architektonischen Feinheiten kann ich hier nicht eingehen): Das Glockenspiel des Rathauses: Geplant war ein Glockenspiel scon von Anfang an, eingebaut und in Betrieb genommen wurde es allerdings erst 1934. Und spielte zunächst Lieder zu propagandistischen Zwecken (Volksabstimmung 1935!)… 1941 wurde das Glockenspiel als „Spende“ zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. Erst 1999 (zur 1000-Jahr Feier Saarbrückens) wurde das Glockenspiel neu gebaut und spielt von beweglichen Figuren begleitet. Die Figuren bewegen sich aktuell zu jahreszeitlich wechselnden Melodien. Derzeit sind über Computersteuerung etwa 40 Melodien von ca. 45 bis 60 Sekunden Länge programmiert.
  • Virtueller Besuch auf  Google Maps (auch in 3D-Ansicht):

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit

Beitrags-Navigation

1 2 3

Stöbern

1943 1952 1953 1955 1956 1964 1969 1978 Aufdruck Bergbau blau braun BRD Bundesrepublik Deutschland Denkmäler Deutsche Bundespost Deutsches Reich Deutschland Frankreich Gebäude Grau grün Jubiläum Kirchen Kloster Landschaft mehrfarbig Offsetdruck Personen Persönlichkeiten Porträt Republique Francaise RF rosa rot Saar Saargebiet Saarland schwarz Sehenswürdigkeiten Sport Stahltiefdruck Technik Tiefdruck violett

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
(c) briefmarken-sammlung.info
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.