
Luxembourg – 1967 – Turbinenhalle des Pumpspeicherwerk Vianden

Luxembourg – 1964 – Turbinenhalle des Pumpspeicherwerk Vianden – 698
Sehr schöne Briefmarke aus dem Jahre 1964, sie zeigt die Turbinenhalle des Pumpspeicherwerk Vianden am Stausee Vianden in Luxemburg.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Luxembourg (Luxemburg)
Nennwert: 2 F (Franc)
Erschienen: 1964
Grundfarbe: (Rot-)Braun, Schwarz
MiNr.: 693
CW-Nr. und Link: 285109
Reihe: 1964 Stausee Vianden (LUX 164) besteht aus 3 Werten.
Motiv: Turbinenhalle des Vianden-Stausee
Zustand: postfrisch, guter Zustand. Oben links ein kleiner Fleck von Kugelschreiber-Tinte (?)
Stempel: keiner
Auflage: unbekannt
Besonderheiten: keine
Beschreibung:
Briefmarke aus Luxemburg, aus dem Jahr 1964. In (Rot-)Braun und Schwarz gehalten. Sehr schöne, detailierte (man beachte die zwei Personen links der Turbinen) Gravur die die Turbinenhalle des Pumpspeicherwerk Vianden zeigt. Aufschrift: LUXEMBOURG – CENTRALE DE VIANDEN CAVERNE – 2F.
Wissenswertes:
- Die aus 3 Werten (2F – 3F – 6F) bestehende Reihe zeigt neben der Turbinenhalle des Pumpspeicherwerks auch den dazu gehörenden Stausee Vianden (3F) und den Ablauf (6F) desselbigen.
- Das Pumpspeicherwerk Vianden in Luxemburg dient der Speicherung von elektrischer Energie (um bei Spitzenverbrauch zusätzliche Energie ins Netz zu speisen) und besitzt eine Nennleistung von 1290 MW im Turbinenbetrieb (11 Turbinen) und 1040 MW im Pumpbetrieb (9 Pumpen). Es wurde von 1954 bis 1964 gebaut und wurde am 17. April 1964 durch Großherzogin Charlotte von Luxemburg offiziell eröffnet. Das Werk besteht aus einem Stausee an der Our, zwei Oberbecken auf 509 m Höhe, einer unterirdischen Kavernenhalle (mit den Turbinen/Pumpen, zu sehen auf der Briefmarke) und einem System von Druckrohren. (Quelle und weitere Infomationen hier)
Kaverne / Turbinen/Pumpenraum des Pumpspeicherwerk Vianden. Foto: Papa1234 - Nicht nur das Pumpspeicherwerk und der Stausee, sondern auch das mittelalterliche Städtchen mit Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region. Wer sich dafür interessiert dem sei diese Webseite ans Herz gelegt.
- Da der in der Anlage gespeicherte/produzierte Strom in Deutschland ins Stromnetz gespeist wird steht das Pumpspeicherwerk auf der Liste der deutschen Kraftwerke.
Zum Abschluss ein Link zu Google Maps mit einem Überblick über den Stausee, das Werk, die Burg und das Städtchen: