
Deutsches Reich, 1943, Tag der Briefmarke 1943, 6+24Pf.

Deutsches Reich – 1943 – Tag der Briefmarke 1943, 6+24Pf.
Briefmarke des Deutschen Reichs zum Anlass des Tag der Briefmarke 1943, mehrfarbig, Nennwert war 6+24Pf.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Deutsches Reich
Nennwert: 6+24 Pf.
Erschienen: 1943
Grundfarbe: mehrfarbig (grau, braun, gelb)
MiNr.: 828
CW-Nr. und Link: 642893
Drucktechnik: Offsetdruck
Motiv: Postkutsche mit Kutscher.
Reihe: Tag der Briefmarke (1943)
Zustand: postfrisch, sehr gut (Doppel-Randstück, siehe unten)
Stempel: keiner
Auflage: unbekannt
Besonderheiten: liebevoll gestaltete, mehrfarbige Briefmarke in guter, postfrischer Erhaltung. Die gelbe Postkutsche mit dem Posthorn springt sofort ins Auge, eine für mich persönlich sehr schön gearbeitete Marke für das Jahr 1943.
Beschreibung:
Briefmarke des Deutschen Reichs zum Anlass des Tag der Briefmarke 1943. Mehrfarbig gehalten zeigt sie als Motiv eine gelbe Postkutsche mit Kutscher. Die gelbe Postkutsche ist mit Gepäck beladen und zeigt auf der Tür das Posthorn als Symbol. Die Beschriftung ist im rechteckigen, grauen Rahmen (mit Ornamenten rechts und links) gestaltet; oben: Tag der Briefmarke 1943, unten Deutsches Reich. der Nennwert 6+24 (Pf.) ist oben rechts eingelassen.
Doppelrandstück:

Wissenswertes:
- Der Tag der Briefmarke (TdB) geht auf eine Idee von Hans von Rudolphi zurück und wurde erstmals im Dezember 1935 in Österreich begangen. Er sollte auf die Bedeutung der Briefmarke für die Post und die Allgemeinheit durch Ausstellungen, Sondermarken und sonstige Aktivitäten hinweisen. In Deutschland wurde der Tag der Briefmarke zum ersten Mal am 7. Januar 1936, dem Geburtstag von Heinrich von Stephan, begangen. 1941 gab die Deutsche Reichspost erstmals eine eigene Sondermarke hierfür aus. Es folgten bis 1944 jährlich eine Zuschlagsmarke. Drei der vier Marken erschienen im Januar und die letzte 1944 im Oktober. Die Emission von Sondermarken zum Tag der Briefmarke wurde in der Bundesrepublik, in Berlin und in der DDR fortgesetzt. (Quelle: Wikipedia)
- Zu Briefmarken der BRD zum Tag der Briefmarke sei vorab auf diese Übersicht verwiesen, viele davon werden im Laufe der Zeit hier sicherlich noch vorgestellt.
- Weiteres zur Historie dieser Dauer-Sondermarken-Reihe möchte ich gerne auf diese liebevoll gestaltete Webseite verweisen: www.tag-der-briefmarke.org
- Zum Motiv:
Historische Postkutsche – ähnlich der auf der Briefmarke gezeigten (Foto: André Kaiser – 1. Sächsischer Postkutschenverein e.V. – WikiCommons) Beschriebung Postkutsche auf Wikipedia: „Postkutschen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20. Jahrhundert von der Post zur Beförderung von Postsendungen und gleichzeitig zahlenden Fahrgästen benutzt wurden. Die Bezeichnung Postkutsche gilt strenggenommen nur für die relativ komfortablen Fahrzeuge, die im 19. Jahrhundert in Betrieb genommen wurden. Vorher waren die Postwagen oft ungefedert, manchmal sogar ohne Verdeck.“
- Dem Reisen mit der Postkutsche ist sogar ein berühmtes deutsches Volkslied gewidmet: Hoch auf dem gelben Wagen (Text: Rudolf Baumbach, Musik: Heinz Höhne)
- Einen weiteren interessanten Artikel mit dem Titel „Über das Reisen mit Postkutsche und Postpferd“ habe ich hier gefunden.
- Falls die hier vorgestellte Briefmarke noch in der Sammlung fehlt: unter folgendem Link kann man sie günstig auf Amazon erwerben: *Deutsches Reich 828 (kompl.Ausg.) 1943 Tag der Briefmarke (Briefmarken für Sammler)
- Und wenn die Sammlung noch gut untergebracht werden muss: Einfach und sicher geht es mit einem entsprechenden Vordruckalbum, bspw. diesem: *LEUCHTTURM Vordruckalbum für das Sammelgebiet Deutsches Reich 1933-1945 mit SF-Schutztaschen
- Und zum Abschluss: wer mal mit der Postkutsche reisen möchte und dabei ‚Hoch auf dem gelben Wagen‘ schmettern möchte, ich habe da tatsächlich einen Veranstalter gefunden bei der Recherche zur Marke: www.postkutschenreisen.de – Sogar mehrtägige Reisen sind da möglich.