
Deutschland, 1978, Deutsches Museum München 1903-1978 – 50 Pf.

Deutschland, 1978, Deutsches Museum München 1903-1978 – 50 Pf.
Scan/Informationen: Briefmarke aus Deutschland (Deutsche Bundespost) von 1978, mehrfarbig, Titel/Motiv: ‚Deutsches Museum München 1903-1978‘ mit dem Nennwert 50 Pf.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Bundespost
Nennwert: 50 Pf.
Erschienen: 1978
Grundfarbe: mehrfarbig
MiNr.: 963
CW-Nr. und Link: 629469
Drucktechnik: Offsetdruck
Motiv: ‚Deutsches Museum München 1903-1978‘ – Anlass: 75-Jähriges Bestehen
Schlagworte: BRD, Deutschland, Deutsche Bundespost, Museen, Sehenswürdigkeiten, mehrfarbig, 1978, Offsetdruck
Zustand: gebraucht, gestempelt, gut
Stempel: Oberer Teil, etwas schwach, vom 24.4.79 – Nürnberg
Auflage: 30.000.000
Besonderheiten: Interessant gestaltet, ziemlich einzigartigund auffällig. Ein auffälliges Symbol unten rechts, eine ‚7‘ (?) oder ein ‚Z‘ (?). Vielleicht kann mich ja noch wer aufklären, Google hat nichts hergegeben.
Beschreibung:
Scan einer gebrauchten, gestempelten und mehrfarbigen Briefmarke aus Deutschland (BRD) von 1978. Das zentrale Motiv ist eine Art Schattenriss des Deutschen Museums in München auf gelbem Hintergrund. Dabei ist ein Turm mit Ziffernblatt, ein Observatorium und eine Statue auf dem Dach am rechten Rand. Am Horizon rechts unten ist ein Symbol zu erkennen (eine ‚7‘ (?) oder ein ‚Z‘ (?)). Am linken, oberen Bildrand ist als Symbol eine Eule mit einem halbiertem Zahnrag zu sehen. Die Beschriftungen sind wie folgt: (oberer Rand, schwarze Schrift) ‚Deutsches Museum München 1903-1978′, der Nennwert (links unten, rote Schrift) ’50‘ (Pf.) und (unterhalb des Motivs, schwarze Schrift) ‚Deutsche Bundespost. Der Stempel ist im oberen Teil platziert, etwas schwach, stammt aus Nürnberg und ist vom 24.4.1979.
Wissenswertes:
- Zum Museum selbst (zusammengefasst aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel):
- Das Deutsche Museum (offizieller Name Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik) in München ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Es werden rund 28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ausgestellt, die jährlich von etwa 1,5 Millionen Menschen besucht werden. Das Museum ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Es ist als Forschungseinrichtung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
- Konzept: Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahezubringen. Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik sowie deren Bedeutung für die technische und die gesellschaftliche Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele. Daneben existieren eine Studiensammlung mit rund 94.000 Objekten, eine Spezialbibliothek für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit etwa 850.000 Bänden und Archive mit zahlreichen Originaldokumenten.
- Das Deutsche Museum liegt auf der Münchner Museumsinsel, einer ehemaligen Kiesbank in der Isar. Die Insel wurde seit dem Mittelalter als Floßlände und Materiallager genutzt, daher rührt auch ihr alter Name Kohleninsel. […] Erst 1772 entstand mit der Isarkaserne für die Bayerische Armee ein festes Bauwerk auf der Insel. Nach dem Hochwasser von 1899 wurde die Insel befestigt und flutsicher ausgebaut. Nachdem mehrere Pläne zur Nutzung der alten Kohleninsel vorlagen, unter anderem für den Bau eines Bahnhofs, erklärte sich der Münchner Stadtrat 1903 bereit, das Gelände für den Neubau des Deutschen Museums in Erbpacht zur Verfügung zu stellen: 1906 wurde der Grundstein für den Museumsbau gelegt, Baubeginn war jedoch erst 1909. Unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg zog sich der Bau nach Entwürfen des Architekten Gabriel von Seidl knapp zwanzig Jahre hin. Selbst zur Eröffnung des Museums am 7. Mai 1925 waren die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen.
- Für weitere Informationen: siehe oben genannten Wikipedia-Artikel und die Webseite des Museums hier.
- Tipp: Bei ‚Google Arts & Culture‘ kann man viele Teile des Museums am PC erkunden. Hier ist der Link dazu.
- Eine Reise nach München mit einem Besuch im Museum ist geplant? Dann empfehle ich einen Bestseller auf Amazon mit guten Bewertungen:
Bildquellen:
[1] Von Anonym – private collection of Wolfgang Sauber (Xenophon), Gemeinfrei, Link
[2] Von Max-k muc – Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 de, Link