
Frankreich (RF), 1926, Le Moulin D’Alphonse Daudet – 2F.

Frankreich (RF), 1926, Le Moulin D’Alphonse Daudet – 2F.
Scan/Informationen: Briefmarke aus Frankreich (RF, Republique Francaise) von 1936 in Blau, Beschriftung ‚Le Moulin D’Alphonse Daudet‘, Nennwert 2 F.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Frankreich, Republique Francaise (RF)
Nennwert: 2 F
Erschienen: 1936
Grundfarbe: Blau (Ultramarin)
MiNr.: 315
CW-Nr. und Link: 350415
Drucktechnik: Tiefdruck
Motiv: Die Mühle von Alphonse Daudet / Le Moulin D’Alphonse Daudet
Reihe: 1936 Lettres demon moulin (nur diese Marke)
Schlagworte: Frankreich, Republique Francaise, RF, Gebäude, Landschaft, Mühle, Literatur 1936, blau
Zustand: gebraucht, gestempelt, ok (einige verkürzte Zähne)
Stempel: unten links, sehr tief, nur rudimentär vorhanden
Auflage: 6.000.000
Besonderheiten: Landschaftsmarke, frankreich-typisch schöne Gravur, die Aussicht auf die Mühle/Landschaft ist wie ein Blick aus einem Fenster gestaltet. Interessant ist für mich das Emblem der Republique Francaise: RF, welches hier noch in einer ‚verschlungenen‘ oder ‚verschränkten‘ Version zu sehen ist.
Beschreibung:
Scan einer gebrauchten Briefmarke aus Frankreich (RF, Republique Francaise) von 1936 in Blau (genauer Ultramarin). Das zentrale Motiv der Briefmarke im Querformat ist ein Fensterblick (Rahmengestaltung) auf eine Landschaft mit einer Mühle im rechten Teil, links sind einige Büsche zu erkennen, im Vordergrund Felsen. Die Beschriftung ‚Le Moulin D’Alphonse Daudet‘ ist im unteren, mittigen Teil des Rahmens platziert, oberhalb davon ‚Postes‘. Links und rechts davon ‚RF‘ und der Nennwert 2f. Unterhalb des Rahmens steht ‚Fontvielle‘ (Ort) und in kleinerer Schrift der Name ‚J. Piel‘. Der Stempel ist unten links, sehr tief gesetzt und leider nur rudimentär vorhanden, also für mich erkennbar woher.
Wissenswertes:
- Das Motiv der Mühle von Alphonse Daudet (lt. Wikipedia eher eine Legende, Daudet soll nie dort gewohnt haben) – ein bekanntes Werk des Schriftstellers heißt „Lettres de mon moulin“ (Briefe aus meiner Mühle) stellt aber auch so einen Bezug her:
DIe Mühle von Alphonse Daudet (in der er allerdings nie gewohnt hat) – Quelle: Wikipedia [2] - Zur Person des Alphonse Daudet (Zusammenfassung aus Wikipedia):
Alphonse Daudet, Schriftsteller – Quelle: Wikipedia [1] - Alphonse Daudet (* 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; † 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker und dann als Dramatiker und vor allem Erzähler betätigte. Zu Lebzeiten mit fast seinem gesamten Schaffen erfolgreich, ist er heute immerhin noch mit zwei oder drei Titeln bekannt und eine feste Größe in der französischen Literaturgeschichte, wo sein Image allerdings eher das eines Jugendbuchautors ist. Seine bekanntesten Werke sind der humoristische Roman Tartarin de Tarascon (Tartarin von Tarascon), der Sammelband Lettres de mon moulin (dt. Briefe aus meiner Mühle) und der seine Jugend schildernde Roman Le Petit-Chose. Er war Bruder von Ernest Daudet und der Vater von Léon Daudet, die im deutschen Sprachraum aber praktisch unbekannt sind.
- Wer gerne mal in die Literatur von Daudet reinlesen möchte, dem sei auch hier das Projekt Gutenberg ans Herz gelegt. Da die Werke inzwischen gemeinfrei sind, sind einige dort kostenlos verfügbar: Viel Spaß beim Lesen. HIER sind sie zu finden.
- Wem die Bücher von Daudet gut gefallen und sie gerne ins Bücherregal stellen will hier mal noch zwei Links zu gedruckten Exemplaren der bekanntesten Werke auf Amazon:
Bildquellen:
[1] = Gemeinfrei, Link
[2] = Von daneen_vol from Imatra, Finland – Windmill at sunset, CC BY 2.0, Link