
Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf
Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf

Scan/Informationen: Gebrauchte, gestempelte Briefmarke der Deutschen Bundespost, von 1969, der Titel war Bundesrepublik Deutschland 1949-1969, die Beschriftung Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland, der Nennwert war 30Pf.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Bundespost
Nennwert: 30 Pfennig
Erschienen: 23.05.1969
Grundfarbe: Mehrfarbig
MiNr.: 585
CW-Nr. und Link: 279981
Drucktechnik: Rastertiefdruck
Motiv: Wappen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland auf goldenem Grund – Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland
Schlagworte: Deutsche Bundespost, Bundesrepublik Deutschland, Weimar, Verfassung, Grundgesetz, mehrfarbig, Gold, rot, Rastertiefdruck, Heraldik, Wappen, 1969, gestempelt
Zustand: gebraucht, gestempelt, insg. gut. Rote Farbe der Beschriftung im oberen Teil etwas verschmiert. Empfindliche Druckfarbe?
Stempel: zentriert, aber nur schwach erhalten. Ort: Bernhausen (‚7024‘), Datum leider nicht erkennbar.
Auflage: 30.000.000
Besonderheiten: Briefmarke im Hochformat mit auffälligen Golddruck. Gerade der Golddruck ist auffällig und ein schönes Detail.
Beschreibung:
Scan einer Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1969 mit dem Titel Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 (Beschriftung: ‚ZWANZIG JAHRE – BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1969‘), herausgegeben am 23.5.1969 zum ANlass des zwanzigjährigen Jubiläum der Bundesrepublik mit dem Nennwert von 30 Pfennig. Gebrauchte, gestempelte Briefmarke im Hochformat. Mehrfarbig, das Motiv zeigt die Wappen der Weimarer Republik (Beschriftung in rot, ‚1919 Weimarer Verfassung‘) und den Bundesadler der Bundesrepublik Deutschland (Beschriftung ’23. Mai 1949 Grundgesetz‘) auf goldenem Grund. Der Stempel aus Bernhausen (‚7024‘) ist zentriert aufgebracht, aber leider nur schwach erhalten.
Wissenswertes:
- Das Motiv ist sehr einfach gehalten, die Wappen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland werden auf goldenen Grund übereinander gestellt. Die Symbolik stellt meiner Auffassung nach die Weimarer Verfassung als Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik dar, was 1969 sehr gut zum Thema Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland.
- Zur Weimarer Verfassung (siehe auch den sehr ausführlichen Artikel auf Wikipedia): Die Weimarer Verfassung (offiziell: Die Verfassung des Deutschen Reichs, auch Weimarer Reichsverfassung genannt; Kürzel: WRV) war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene, am 11. August ausgefertigte und am 14. August 1919 verkündete erste demokratische Verfassung für Deutschland. […] Sie begründet eine föderative Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssystem. Zahlreiche Verfassungsartikel waren direkt der Paulskirchenverfassung von 1849 entnommen und flossen ihrerseits in das heute geltende Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ein. Nach dem Ort ihrer Verabschiedung wird das Deutsche Reich für die Dauer seiner demokratischen Periode von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.
- Die Weimarer Verfassung kann hier als Volltext eingesehen werden. Weiterer Lesetipp: hier.
- Zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland:
- Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Das deutsche Wort Grundgesetz kam zuerst im 17. Jahrhundert auf und gilt unter Sprachwissenschaftlern als Lehnübersetzung oder Eindeutschung des in der lateinischen Rechtssprache geprägten Begriffes lex fundamentalis; „Grundgesetz“ meint daher das „[staats-]grundlegende Gesetz“. Von den drei westlichen Besatzungsmächte bevollmächtigt, wurde das Grundgesetz vom Parlamentarischen Rat in Bonn ausgearbeitet und von 11 Landtagen (ohne Saarland) in den drei Westzonen angenommen (Bayern stimmte dagegen); eine Volksabstimmung gab es nicht. Das Grundgesetz wurde absichtlich nicht als Verfassung Deutschlands bezeichnet. Der Parlamentarische Rat war der Auffassung, dass Deutschland als Staat der Deutschen noch bestehe und deswegen eine neue Verfassung für diesen Staat auch nur von allen Deutschen (bzw. ihren gewählten Vertretern) beschlossen werden könne. Weil die Deutschen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) daran aber nicht mitwirken durften, sollte zunächst statt einer Verfassung ein „Grundgesetz“ gelten. Dass nicht das gesamte Deutsche Volk die Möglichkeit hatte mitzuwirken, dies aber noch tun sollte, wurde in der Präambel betont. Das Saarland wurde am 1. Januar 1957 Bestandteil der Bundesrepublik und kam damit in den Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist es die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes geworden. (Quelle: Wikipedia)
- Auf den Seiten des Deutschen Bundestags kann man sich das Grundgesetz komplett durchlesen, als PDF speichern und sogar kostenlos als gedruckte Ausgabe zuschicken lassen – das Grundgesetz sollte sich jeder mal genauer Ansehen.