
Bayern – 1911 – 90. Geburtstag Prinzregent Luitpold –…

Bayern – 1911 – 90. Geburtstag Prinzregent Luitpold – 10PF
Briefmarke von 1911 aus Bayern zum Anlass des 90. Geburtstags von Prinzregent Luitpold.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Bayern
Nennwert: 10 Pf.
Erschienen: 1911
Grundfarbe: Rot
MiNr.: 78 (Typ II)
CW-Nr. und Link: 1222677
Drucktechnik: Buchdruck
Motiv: Porträt von Prinzregent Luitpold
Reihe: 90. Geburtstag von Prinzregent Luitpold (Typ I = 15 Werte; Typ II = 16 Werte)
Zustand: gebraucht – gestempelt.
Stempel: Linienentwertung, kein Datum
Auflage: 375.000.000
Besonderheiten: Bei der hier abgebildeten Briefmarke handelt es sich um ein Marke von Typ II. Mehr dazu weiter unten.
Beschreibung:
Briefmarke in rot, herausgegeben 1911 in Bayern zum Anlass des 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold. Es handelt sich um Typ II der Marke. Das zentrales Motiv ist das Porträt des Prinzregenten und das Datum des Geburtstags: 12. Maerz 1911. Der Nennwert war 10Pf.
Wissenswertes:
- Es gibt bei dieser Briefmarke (und bei den anderen Werten der Reihe) unterschiedliche Typen. Grund dafür war, dass der erste Druck übereilt ausgeführt wurde und somit eine zweite, überarbeitete Version erstellt wurde. Zu erkennen ist der hier vorgestellte Typ II am Schriftzug 12. Maerz 1911, der sauberer ausgeführt ist (u.a. die ‚Fußstriche‘ der 1) – Für Details empfehle ich den Michel zu Rate zu ziehen. Es existiert von dieser Marke auch ein Typ III, der zeitlich zwichen Typ I und II liegt. Da schnell nachgedruckt werden musste finden sich bei Typ III Merkmale der anderen beiden Typen.
- Prinzregent Luitpold von Bayern (Auszug aus Wikipedia): „Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. […] Im Laufe seiner 25-jährigen Regentschaft verstand es Prinzregent Luitpold trotzdem, durch Bescheidenheit, Tüchtigkeit und Volkstümlichkeit das anfängliche Unbehagen seiner Untertanen zu überwinden. Diese Prinzregentenjahre wurden schließlich – vor allem in der Rückschau – zu einem goldenen Zeitalter Bayerns verklärt, auch wenn man dem „Märchenkönig“ Ludwig II. weiterhin nachtrauerte, was in einer folkloristisch-nostalgischen Weise bis heute geschieht.“
- Ausführlich und detailliert kann man sich beim Haus der Bayrischen Geschichte hier in die Thematik einlesen – Lesetipp.
