Zum Inhalt springen
briefmarken-sammlung.info
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz

Übersetzen

Suche

Neueste Beiträge

  • Frankreich, 1955, Hafen von Marseille – 8F
  • Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf
  • Deutsche Bundespost, 1968, 1000 Jahre Harzer Bergbau – 20 Pf.
  • Deutschland, 1969, Rothenburg ob der Tauber, 30 Pf.
  • Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

Kategorien

  • Allgemeines
  • Briefmarken
    • Altdeutschland
      • Bayern
      • Saargebiet
    • Deutsches Reich
      • Böhmen und Mähren
    • Deutschland
      • Alliierte Besetzung
        • Amerikanische und Britische Zone
      • Bundesrepublik Deutschland
        • Deutsche Bundespost Berlin
      • Saarland
    • Frankreich
    • Kanada
    • Luxemburg
    • Monaco
    • Niederlande
    • Portugal
    • Rumänien
    • Spanien
    • Tschechoslowakei
    • USA
    • Vatikan
  • Infos

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Frankreich, 1955, (Hafen von) Marseille, aus der Reihe 'Landschaften' - Nennwert 8F. Frankreich

Frankreich, 1955, Hafen von Marseille – 8F

  • 28. März 201828. März 2018
  • von briefmarkenblog

Scan/Informationen: Gebrauchte Briefmarke aus Frankreich von 1955 aus der Reihe ‚Landschaften‘, die Abbildung zeigt den Hafen von Marseille, der Nennwert war 8F.

Frankreich, 1955, (Hafen von) Marseille, aus der Reihe 'Landschaften' - Nennwert 8F.
Frankreich, 1955, (Hafen von) Marseille, aus der Reihe ‚Landschaften‘ – Nennwert 8F.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: Frankreich, Republique Francaise.
Nennwert: 8F.
Erschienen: 1955.
Grundfarbe: (Dunkel-)Blau.
MiNr.: 1065.
CW-Nr. und Link: 265267
Drucktechnik: Tiefdruck.
Motiv: (Hafen von) Marseille.
Reihe: Landschaften 1955. Bestehend aus 7 Briefmarken, Übersicht hier.
Schlagworte: Frankreich, Republique Francaise, Häfen, Marseille, blau, Wappen, Heraldik, Schiffe, Kirchen, Gebäude, 1955, Tiefdruck
Zustand: gebraucht, gestempelt, recht gut.
Stempel: leider kaum erkennbar.
Auflage: 115.050.000
Besonderheiten: Wie so oft bei französischen Briefmarken dieser Zeit ist die detailreiche Abbildung das Highlight dieser Marke. Wenn auch farblich etwas düster gehalten kann man nur über den künstlerischen Aufwand bei dieser Darstellung (und der ganzen Reihe) staunen.
Beschreibung:
Scan einer gebrauchten Briefmarke aus Frankreich von 1955, Die zentrale Abbildung zeigt eine sehr detailliert gearbeitete Aussicht auf den Hafen (‚Vieux Port‘) und Schiffen im Vordergrund und mit der Stadt im Hintergrund und im oberen Teil der Berg ‚La Garde‘ und die Basilika Notre-Dame-de-la-Garde. Oberhalb der Abbildung befindet sich der Schriftzug ‚Republique Francaise‘, rechts unterhalb davon der Aufdruck des Nennwerts ‚8F‘ und ‚Postes‘. Im unteren Teil der Briefmarke findet sich unterhalb des Wappens der Stadt der Schriftzug ‚Marseille‘, im linken, unteren Teil der Name des Designers/Graveurs ‚H. Cheffer‘ (mehr dazu unter ‚Wissenswertes‘).

Wissenswertes:

  • Marseille ist die wichtigste französische und eine bedeutende europäische Hafenstadt. Sie liegt am Golfe du Lion, einer Mittelmeerbucht. Die Stadt, deren Einwohner sich Marseillais nennen, ist Hauptstadt des Départements Bouches-du-Rhônein der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Marseille ist mit 861.635 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) nach Paris die zweitgrößte Stadt Frankreichs. (siehe Wikipedia).
  • Das ‚Tor zur Provence‚, so titelt der Internetauftritt der Französischen Zentrale für Tourismus (übrigens sehr informativ, besonders falls Reisen nach Frankreich geplant sind) in ihrem Bericht über die Stadt Marseille und  stellt fest: „Marseille bietet seinen Besuchern die Authentizität von 26 Jahrhunderten Geschichte, die Kontaktfreudigkeit ihrer Einwohner und ein reichhaltiges Kulturerbe. Marseille liegt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Department Bouches-du-Rhône (13), und ist die älteste Stadt Frankreichs und die zweitgrößte französische Stadt. Annähernd 900.000 Einwohner leben in den 111 Stadtvierteln, von denen sich die meisten über die Jahrhunderte hinweg einen authentischen Dorfcharakter bewahren konnten. Marseille war 2013 Kulturhauptstadt Europas und 2017 europäische Hauptstadt des Sports.“ (Quelle)
  • Gegründet wurde die Stadt von Griechen rund 600 v.Chr. und wuchs zu einer der reichsten und größsten griechischen Kolonie am Mittelmeer heran. Einen guten Überblick bietet hier, wie so oft, Wikipedia – der umfangreiche Artikel ist sehr interessant.
  • Das Wappen der Stadt Marseille – zu sehen im Vordergrund der Briefmarke – leichte Unterschiede sind erkennbar:
    Das Wappen der Stadt Marseille [1]
    Das Wappen der Stadt Marseille [1]
  • Der Hafen in der Abbildung ist der sog. Vieux Port:
    „Der Vieux Port ist seit seiner Gründung in der Antike sowohl der älteste Hafen von Marseille, als auch das historische und kulturelle Zentrum der Stadt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war der Hafen das wirtschaftliche Zentrum von Marseille, geöffnet für den Seehandel im Mittelmeer und für den Handel mit den Französischen Kolonien. Das Hafengewerbe verlagerte sich dann allmählich weiter nördlich zum jetzigen Marseille Europort. Heute ist der Alte Hafen ein Yachthafen, ein beliebter Versammlungsort und das touristische Wahrzeichen der Stadt.“ (Quelle)
    Der alte Hafen - Vieux Port - von Marseille aus einem ähnlichen Blickwinkel wie auf der Briefmarke zu sehen. [2] Foto: Ingo Mehling.
    Der alte Hafen – Vieux Port – aus einem ähnlichen Blickwinkel wie auf der Briefmarke zu sehen. [2] Foto: Ingo Mehling.
  • Im Hintergrund der Marke zu sehen: Die Basilika Notre-Dame de la Garde: „Im Volksmund La Bonne Mère – „die gute Mutter“, ist eine Marien-Wallfahrtskirche in Marseille. Sie wird jährlich von zwei Millionen Menschen besucht. Das neuromanisch-byzantinischeGotteshaus steht auf einer 161 m hohen Anhöhe und ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde an der Stelle einer mittelalterlichen Kapelle ab 1853 nach Plänen von Henri-Jacques Espérandieu erbaut und am 4. Juni 1864 durch den Kurienkardinal Clément Villecourt geweiht. 1879 erhielt sie den Rang einer Basilica minor.“ (Quelle und mehr Informationen)
    Die Basilika Notre-Dame_de_la_Garde vom Vieux Port aus gesehen.
    Die Basilika Notre-Dame_de_la_Garde vom Vieux Port aus gesehen. [3]
  • Zum Designer/ Graveur der Briefmarke, Henry Cheffer (1880 -1957), der für das Design der vorliegenden Marke zuständig war, hat mich mit seinen Werken beeindruckt. Sie sind für mich sehr künstlerisch und detailreich gearbeitet. Er arbeitete nicht nur an französischen Briefmarken, sondern auch für Belgien, Luxemburg, Dänemark und Spanien. Auch eine Marke des Saarlandes von 1952 (Volkshilfe – 18 + 7F) wurde von Ihm gestaltet. Eine Übersicht seiner Arbeit findet man hier.
  • Eine schöne Dokumentation des SWR über Marseille ist noch bis zum 24.7.2018 in der ARD-Mediathek zu finden – Sehenswert!
  • Neugierig geworden auf Marseille? Städtetour geplant? Amazon hat auch den passenden Reiseführer im Angebot*:

Bildquellen:

[1] von Superbenjamin (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

[2] von Ingo Mehling (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

[3] von Rabanus Flavus [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit
585 - Deutsche Bundespost - 1969 - Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 - 30pf Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf

  • 5. Januar 2018
  • von briefmarkenblog

Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf

Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Bundespost - 1969 - Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 - 30pf
Deutsche Bundespost – 1969 – Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30pf

Scan/Informationen: Gebrauchte, gestempelte Briefmarke der Deutschen Bundespost, von 1969, der Titel war Bundesrepublik Deutschland 1949-1969, die Beschriftung Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland, der Nennwert war 30Pf.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Bundespost 
Nennwert: 30 Pfennig 
Erschienen: 23.05.1969 
Grundfarbe: Mehrfarbig 
MiNr.: 585 
CW-Nr. und Link: 279981 
Drucktechnik: Rastertiefdruck 
Motiv: Wappen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland auf goldenem Grund – Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland
Schlagworte: Deutsche Bundespost, Bundesrepublik Deutschland, Weimar, Verfassung, Grundgesetz, mehrfarbig, Gold, rot, Rastertiefdruck, Heraldik, Wappen, 1969, gestempelt 
Zustand: gebraucht, gestempelt, insg. gut. Rote Farbe der Beschriftung im oberen Teil etwas verschmiert. Empfindliche Druckfarbe?
Stempel: zentriert, aber nur schwach erhalten. Ort: Bernhausen (‚7024‘), Datum leider nicht erkennbar.
Auflage: 30.000.000
Besonderheiten: Briefmarke im Hochformat mit auffälligen Golddruck. Gerade der Golddruck ist auffällig und ein schönes Detail.

Beschreibung:

Scan einer Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1969 mit dem Titel Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 (Beschriftung: ‚ZWANZIG JAHRE – BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1969‘), herausgegeben am 23.5.1969 zum ANlass des zwanzigjährigen Jubiläum der Bundesrepublik mit dem Nennwert von 30 Pfennig. Gebrauchte, gestempelte Briefmarke im Hochformat. Mehrfarbig, das Motiv zeigt die Wappen der Weimarer Republik (Beschriftung in rot, ‚1919 Weimarer Verfassung‘) und den Bundesadler der Bundesrepublik Deutschland (Beschriftung ’23. Mai 1949 Grundgesetz‘) auf goldenem Grund. Der Stempel aus Bernhausen (‚7024‘) ist zentriert aufgebracht, aber leider nur schwach erhalten.

Wissenswertes:

  • Das Motiv ist sehr einfach gehalten, die Wappen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland werden auf goldenen Grund übereinander gestellt. Die Symbolik stellt meiner Auffassung nach die Weimarer Verfassung als Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik dar, was 1969 sehr gut zum Thema Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland.
  • Zur Weimarer Verfassung (siehe auch den sehr ausführlichen Artikel auf Wikipedia): Die Weimarer Verfassung (offiziell: Die Verfassung des Deutschen Reichs, auch Weimarer Reichsverfassung genannt; Kürzel: WRV) war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene, am 11. August ausgefertigte und am 14. August 1919 verkündete erste demokratische Verfassung für Deutschland. […] Sie begründet eine föderative Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssystem. Zahlreiche Verfassungsartikel waren direkt der Paulskirchenverfassung von 1849 entnommen und flossen ihrerseits in das heute geltende Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ein. Nach dem Ort ihrer Verabschiedung wird das Deutsche Reich für die Dauer seiner demokratischen Periode von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.
  • Die Weimarer Verfassung kann hier als Volltext eingesehen werden. Weiterer Lesetipp: hier.
  • Zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland:
    • Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Das deutsche Wort Grundgesetz kam zuerst im 17. Jahrhundert auf und gilt unter Sprachwissenschaftlern als Lehnübersetzung oder Eindeutschung des in der lateinischen Rechtssprache geprägten Begriffes lex fundamentalis; „Grundgesetz“ meint daher das „[staats-]grundlegende Gesetz“. Von den drei westlichen Besatzungsmächte bevollmächtigt, wurde das Grundgesetz vom Parlamentarischen Rat in Bonn ausgearbeitet und von 11 Landtagen (ohne Saarland) in den drei Westzonen angenommen (Bayern stimmte dagegen); eine Volksabstimmung gab es nicht. Das Grundgesetz wurde absichtlich nicht als Verfassung Deutschlands bezeichnet. Der Parlamentarische Rat war der Auffassung, dass Deutschland als Staat der Deutschen noch bestehe und deswegen eine neue Verfassung für diesen Staat auch nur von allen Deutschen (bzw. ihren gewählten Vertretern) beschlossen werden könne. Weil die Deutschen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) daran aber nicht mitwirken durften, sollte zunächst statt einer Verfassung ein „Grundgesetz“ gelten. Dass nicht das gesamte Deutsche Volk die Möglichkeit hatte mitzuwirken, dies aber noch tun sollte, wurde in der Präambel betont. Das Saarland wurde am 1. Januar 1957 Bestandteil der Bundesrepublik und kam damit in den Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist es die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes geworden. (Quelle: Wikipedia)
    • Auf  den Seiten des Deutschen Bundestags kann man sich das Grundgesetz komplett durchlesen, als PDF speichern und sogar kostenlos als gedruckte Ausgabe zuschicken lassen – das Grundgesetz sollte sich jeder mal genauer Ansehen.

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 50

Stöbern

1943 1952 1953 1955 1956 1964 1969 1978 Aufdruck Bergbau blau braun BRD Bundesrepublik Deutschland Denkmäler Deutsche Bundespost Deutsches Reich Deutschland Frankreich Gebäude Grau grün Jubiläum Kirchen Kloster Landschaft mehrfarbig Offsetdruck Personen Persönlichkeiten Porträt Republique Francaise RF rosa rot Saar Saargebiet Saarland schwarz Sehenswürdigkeiten Sport Stahltiefdruck Technik Tiefdruck violett

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
(c) briefmarken-sammlung.info
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website benutzt Cookies (u.a. für Google Analytics und Adsense). Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKErfahre mehr