
Deutschland, 1978, Europa – Baudenkmäler – Altes Rathaus Esslingen…

Deutschland, 1978, Europa – Baudenkmäler – Altes Rathaus von Esslingen – 70 Pf.
Scan/Informationen: Briefmarke der Deutschen Bundespost (BRD), mehrfarbig, von 1978, Motiv: ‚Altes Rathaus Esslingen am Neckar‘, Reihe ‚1978 Europa‘ und Nennwert 70 Pf.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Bundespost
Nennwert: 70 Pf.
Erschienen: 1978
Grundfarbe: mehrfarbig
MiNr.: 971
CW-Nr. und Link: 315493
Drucktechnik: Kombinierter Offset- und Tiefdruck
Motiv: Altes Rathaus von Esslingen am Neckar
Reihe: 1978 Europa (3 Werte – Überblick hier)
Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Bundespost, 1978, mehrfarbig, Offsetdruck, Tiefdruck, Europamarken, Denkmäler, Gebäude
Zustand: gebraucht, gestempelt, gut
Stempel: links, vermutlich aus Nastätten, unterer Teil nicht gut abgeschlagen, von 1979
Auflage: 31.300.000
Besonderheiten: Detailliert ausgeführte Marke mit CEPT-Europa-Logo
Beschreibung:
Scan einer gebrauchten, mehrfarbigen (Europa-) Briefmarke von 1978, Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Bundespost aus der Reihe ‚1978 Europa‘. Das zentrale Motiv: ‚Altes Rathaus Esslingen am Neckar‘ in detaillierter Darstellung auf hellblauem Hintergrund. Im rechten, oberen Teil findet sich das ‚CEPT‘-Europa-Logo. Die Beschriftungen sind wie folgt: (linker Rand) ‚Deutsche Bundespost‘ – (linker, oberer Teil) der Nennwert ’70‘ in dunkelblau – (oben, mittig) ‚Altes Rathaus Esslingen am Neckar‘ – (rechter Rand) ‚Europa‘ und (unten, mittig, kleine Schrift) ‚1978‘. Der Stempel ist links platziert, vermutlich aus Nastätten, unterer Teil nicht gut abgeschlagen, von 1979.
Wissenswertes:
![Vorderansicht: Altes Rathaus Esslingen am Neckar - Quelle: Wikipedia/ [1]](https://i1.wp.com/briefmarken-sammlung.info/wp-content/uploads/2017/06/Altes_Rathaus_Esslingen_vorne.jpg?resize=450%2C600&ssl=1)
- Einige Daten zum Motiv (Quelle: Wikipedia):
- „Das Alte Rathaus wurde um 1420 als städtisches Kauf- und Steuerhaus errichtet und gilt mit seinem prächtigen Fachwerk-Südgiebel als Hauptwerk des alemannischen Fachwerkbaus. 1586 bis 1589 wurde vor der Nordseite durch Heinrich Schickhardt eine Giebelfront mit zierlichem Uhrentürmchen im Renaissancestil errichtet. 1592 kam eine astronomische Uhr mit den allegorischen Figuren Justitia und Temperantia dazu, die sich bei jedem Stundenschlag bewegen. Ein Adler, das Wappentier der Freien Reichsstadt, schlägt dazu mit den Flügeln. Die Uhr am Alten Rathaus zu Esslingen ist eine astronomische Uhr und die älteste funktionierende schmiedeeiserne Turmuhr Deutschlands. Sie wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats März 2007“ ernannt. Anlässlich einer Renovierung 1926 wurde von den Esslinger Bürgern ein Glockenspiel mit 24 Glocken gespendet. Durch eine weitere Bürgerinitiative 1976 wurde das Glockenspiel noch einmal erneuert und um 5 Glocken erweitert. Damit verfügt es über einen Tonumfang von mehr als zwei Oktaven. Zur Verfügung stehen mehr als 200 Lieder, die mit Lochbändern gesteuert werden. Das Glockenspiel ist jeden Tag um 8:00, 12:00, 15:00, 18:00 und 19.30 Uhr zu hören.“
- Einige weitere Bilder sind hier zu sehen.
- Ein kleiner Lesetipp von Amazon: * Esslingen; Geheimnisse der Heimat: 50 spannende Geschichten aus Esslingen (Geheimnisse der Heimat / 50 Spannende Geschichten)
Bildquelle: [1] CC BY-SA 3.0, Link