Zum Inhalt springen
briefmarken-sammlung.info
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz

Übersetzen

Suche

Neueste Beiträge

  • Frankreich, 1955, Hafen von Marseille – 8F
  • Deutsche Bundespost,1969, Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 – 30Pf
  • Deutsche Bundespost, 1968, 1000 Jahre Harzer Bergbau – 20 Pf.
  • Deutschland, 1969, Rothenburg ob der Tauber, 30 Pf.
  • Frankreich, 1953, Olympia Helsinki – Canoe – 40F

Kategorien

  • Allgemeines
  • Briefmarken
    • Altdeutschland
      • Bayern
      • Saargebiet
    • Deutsches Reich
      • Böhmen und Mähren
    • Deutschland
      • Alliierte Besetzung
        • Amerikanische und Britische Zone
      • Bundesrepublik Deutschland
        • Deutsche Bundespost Berlin
      • Saarland
    • Frankreich
    • Kanada
    • Luxemburg
    • Monaco
    • Niederlande
    • Portugal
    • Rumänien
    • Spanien
    • Tschechoslowakei
    • USA
    • Vatikan
  • Infos

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Scan: Deutsche Bundespost - Claus Graf Schenk von Stauffenberg 1907-1944 - 20PF Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Bundespost, 1964, Claus Graf Schenk von Stauffenberg –…

  • 15. Mai 201713. Mai 2017
  • von briefmarkenblog
Scan: Deutsche Bundespost - Claus Graf Schenk von Stauffenberg 1907-1944 - 20PF
Scan: Deutsche Bundespost – Claus Graf Schenk von Stauffenberg 1907-1944 – 20PF

Deutsche Bundespost, 1964, Claus Graf Schenk von Stauffenberg – 20 Pf

Scan einer Briefmarke aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1964 in grau/schwarz, das Motiv ist ein Porträt von Claus Graf Schenk von Stauffenberg

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: BRD / Deutsche Bundespost
Nennwert: 20 Pf.
Erschienen: 11964
Grundfarben: Grau/Schwarz
MiNr.: 438
CW-Nr. und Link: 283773
Drucktechnik: Offsetdruck, Stahltiefdruck
Motiv: Stauffenberg, Claus Graf Schenk von 1907-1944
Reihe: 1964 Widerstand (BRD 152) – 8 Werte (Übersicht: hier)
Schlagworte: BRD, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Bundespost, grau, schwarz, Personen, Persönlichkeiten, Zweiter Weltkrieg, 1964
Zustand: postfrisch, sehr gut
Stempel: keiner
Auflage: 6.941.000
Besonderheiten: schöne Gedenkmarke, das Porträt in Linientechnik ist für mich etwas Besonderes. Einfach, aber schön, ohne Pathos.

Beschreibung:

Scan einer Briefmarke aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1964 in grau/schwarz, das Motiv ist ein Porträt von Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Der Hintergrund ist in grau gehalten, die Beschriftung (Claus Graf Schenk von Stauffenberg – gest. 20.VII.1944 (links oben) – Deutsche Bundespost (rechts) und der Nennwert 20 (links unten) in weiß. Das leicht nach rechts versetzte Porträt des Widerstands-Kämpfers ist in schwarzen Linien (Raster) dargestellt und zeigt Stauffenberg mit ernstem Gesichtsausdruck. Die Birefmarke ist in postfrischem, sehr gutem Zustand.

Wissenswertes:

  • Sondermarken-Serie (auch als Block herausgegeben – laut Michel war dieser zwar nicht zur offiziellen Frankatur zugelassen, wurde aber doch anstandslos befördert) zum Gedenken an bekannte Widerständler im Dritten Reich. Die anderen sieben Briefmarken der Reihe stelle ich in der nächsten Zeit vor.
  • Zur Person Stauffenbergs (verkürzt aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel)
    • Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Königreich Bayern; † 20. oder 21. Juli 1944 in Berlin) war ein Offizier der deutschen Wehrmacht und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.
    • Oberst von Stauffenberg war Hauptakteur bei dem misslungenen Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler und als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres entscheidend an der anschließenden „Operation Walküre“ beteiligt, dem Versuch eines Staatsstreiches. Nach dessen Scheitern wurde er auf Befehl von Generaloberst Friedrich Fromm am 20. oder 21. Juli 1944 kurz vor oder nach Mitternacht im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich erschossen.
    • Er war „ein glühender Patriot, ein leidenschaftlicher deutscher Nationalist“ und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und revisionistischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er den verbrecherischen Charakter des nationalsozialistischen Regimes erkannte und auch wegen der Aussichtslosigkeit der militärischen Gesamtlage des Deutschen Reiches zum aktiven Widerstand fand.
    • Der oben genannte Wikipedia-Artikel ist sehr ausführlich und interessant – lesenswert für weitere Details!

      Fotografie von Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Quelle: WikiCommons
      Fotografie von Claus Schenk Graf von Stauffenberg – Quelle: WikiCommons
  • Ein sehr interessantes ‚Minutenprotokoll‘ (in der Art eines ‚Live-Tickers‘) des Attentats vom 20.Juli 1944 auf Hitler findet man hier.
  • Für manche stellte sich die Frage in der heutigen Betrachtung ob Stauffenberg als Held zu sehen ist (durch seine vorherige aktive Beteiligung im Militär des Dritten Reichs). Zu diesem Thema habe ich eine Betrachtung von Sven Felix Kellerhoff auf Welt.de: „Warum Stauffenberg ein deutscher Held ist“ gefunden, deren Schluss ich hier zitieren möchte und der ich mich anschließe: „Oberst von Stauffenberg war keine einfache Figur. Er hat sich die Entscheidung zum aktiven Widerstand nicht leicht gemacht. Aber er sah, im Gegensatz zu den meisten Offizieren seiner Generation, seinen Irrtum von 1933 ein und zog daraus die Konsequenz bis hin zum Selbstopfer. Er riskierte sogar das Leben seiner Familie, die er über alles liebte, weil er die Herrschaft des millionenfachen Mörders nicht mehr ertragen konnte. Das macht Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu einem der wenigen wirklichen Helden der deutschen Geschichte.“
  • Wer sich tiefer in die Materie einarbeiten möchte, dem seien zwei Bücher ans Herz gelegt (erhältlich auf Amazon): * Claus Schenk Graf von Stauffenberg und * Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944: Darstellung, Biographien, Dokumente (Die Zeit des Nationalsozialismus)

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit
Deutsche Bundespost [BRD], 1964, Reformierter Weltbund - 20 Pf. Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Bundespost, 1964, Reformierter Weltbund – 20 Pf.

  • 11. Mai 201711. Mai 2017
  • von briefmarkenblog
Deutsche Bundespost [BRD], 1964, Reformierter Weltbund - 20 Pf.
Scan: Briefmarke Deutsche Bundespost [BRD], 1964, Reformierter Weltbund – 20 Pf.

Deutsche Bundespost [BRD], 1964, Reformierter Weltbund – 20 Pf.

Briefmarke: Deutsche Bundespost, von 1964, Thema: Reformierter Weltbund August 1964 – J. Calvin, Nennwert: 20 Pf.

Zusammenfassung:

Gebiet/Herausgeber: BRD / Deutsche Bundespost
Nennwert: 20 Pf.
Erschienen: 1964
Grundfarbe: Rot, Schwarz
MiNr.: 439
CW-Nr. und Link: 356801
Drucktechnik: Offsetdruck
Motiv: Reformierter Weltbund – Calvin, Johannes (1509-1564)
Reihe: 1964 Johannes Calvin (BRD 153)
Schlagworte: rot, schwarz, Persönlichkeiten, Personen, Religion, BRD, Deutsche Bundespost, 1964
Zustand: postfrisch, sehr gut, **
Stempel: keiner
Auflage: 20.000.000
Besonderheiten: einfach gehalten, Schwarz/Weiß Porträt von Calvin als Motiv.

Beschreibung:

Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Bundespost von 1964, in rot und schwarz, Aufschrift: Reformierter Weltbund – August 1964 – J. Calvin (oben) – der Nennwert 20 in der Mitte – und Deutsche Bundespost im unteren Teil. Das Motiv ist ein Porträt von Johannes Calvin in Schwarz/Weiß.

Wissenswertes:

  • Reformierter Weltbund – Auszug aus der Beschreibung von Wikipedia:„Der Reformierte Weltbund mit Sitz in Genf war eine internationale Gemeinschaft von 215 reformierten Kirchen mit insgesamt 75 Millionen Mitgliedern in 107 Ländern, deren Wurzeln bis auf die von Johannes Calvin, John Knox, Ulrich Zwingli und vielen anderen angeführte Reformation im 16. Jahrhundert sowie auf die früheren Reformbewegungen von Jan Hus und Petrus Valdes zurückgehen. Die meisten von ihnen befinden sich heute in der südlichen Hemisphäre und bezeugen dort das Evangelium. Viele von ihnen gehören in ihren jeweiligen Ländern zur religiösen Minderheit. Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten die Reformierten nur in drei Ländern eine Mehrheit, in der Schweiz, in den Niederlanden und in Schottland. Eine starke Minderheit gab es in Ungarn.Der Reformierte Weltbund entstand 1970 in Nairobi als Zusammenschluss einer 1875 gegründeten presbyterianischen und einer 1891 gegründeten kongregationalistischen Weltorganisation. Der Weltbund hat sich am 18. Juni 2010 am Calvin College in Grand Rapids (Michigan) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat (12 Millionen Mitglieder in 25 Ländern) zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zusammengeschlossen.“
  • Der ‚Reformierte Bund‘ in Deutschland – Kurzbeschreibung von Wikipedia:„Der Reformierte Bund in Deutschland e. V. ist eine Föderation reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbände und Einzelpersonen. Er gilt als Dachverband für etwa zwei Millionen reformierte Gemeindeglieder in Deutschland und hat seinen Sitz seit dem Jahr 2005 in Hannover. Als Föderation ist der Bund keine Landeskirche und daher auch nicht Mitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), besitzt dort aber Gaststatus in der Kirchenkonferenz.“
  • Johannes Calvin – Kurzbescchreibung von Wikipedia:
    „Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Er gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie.“

    Johannes Calvin - gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (Quelle WikiCommons)
    Johannes Calvin – gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (Quelle WikiCommons)

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Drucken
  • E-Mail
  • Telegram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Reddit

Beitrags-Navigation

1 2

Stöbern

1943 1952 1953 1955 1956 1964 1969 1978 Aufdruck Bergbau blau braun BRD Bundesrepublik Deutschland Denkmäler Deutsche Bundespost Deutsches Reich Deutschland Frankreich Gebäude Grau grün Jubiläum Kirchen Kloster Landschaft mehrfarbig Offsetdruck Personen Persönlichkeiten Porträt Republique Francaise RF rosa rot Saar Saargebiet Saarland schwarz Sehenswürdigkeiten Sport Stahltiefdruck Technik Tiefdruck violett

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
(c) briefmarken-sammlung.info
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Startseite
  • Briefmarken
  • Meine Briefmarkensammlung – Worum es hier geht
  • Impressum / Datenschutz
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.