
Deutsches Reich, 1924, 50 Jahre WPV (Weltpostverein) – 10…

Deutsches Reich, 1924, 50 Jahre WPV (Weltpostverein) – 10 Pf. (Elefanten-Perfin)
Scan/Informationen: Briefmarke des Deutschen Reich von 1924 in grün, der Titel ist ‚ 50 Jahre WPV‘ (Weltpostverein) und als Motiv zeigt sie Heinrich v. Stephan, der Nennwert war 10PF. Eine Besonderheit stellt die Lochung (Perfin) dar: ein auf dem Kopf stehender Elefant.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Deutsches Reich
Nennwert: 10 Pf.
Erschienen: 1924
Grundfarbe: Grün (Schwarzblaugrün)
MiNr.: 368
CW-Nr. und Link: 641765
Drucktechnik: Buchdruck
Papier: Kreidepapier
Titel: 50 Jahre WPV (Weltpostverein)
Motiv: Porträt Heinrich v. Stephan (1831-1897)
Reihe: 1924 Weltpostverein (2 Werte – Übersicht hier)
Schlagworte: Deutsches Reich, 1924, Perfin, Lochung, Persönlichkeiten, Porträt, Jubiläum, Post
Zustand: gebraucht, gelocht, Knickspur oben links, Druck abgenutzt unten links -> Gesamtzustand nicht sonderlich gut.
Stempel: Streifenentwertung
Auflage: unbekannt
Besonderheiten: Der Zustand der Marke ist nicht besonders gut, aber auf Grund der speziellen Lochung (ein auf dem Kopf stehender Elefant) möchte ich sie trotzdem vorstellen. Einer gelaufene Briefmarke mit über 90 Jahren Alter ist halt auch manchmal anzusehen dass sie eine Geschichte hat. Aber solch eine Lochung ist es auch wert gezeigt zu werden. Der Druck ist auch dezentriert nach links oben versetzt.
Beschreibung:
Scan einer gebrauchten, gelochten, dezentrierten Briefmarke des Deutschen Reich von 1924 in grün, der Titel ist ‚ 50 Jahre WPV‘ (Weltpostverein). Ein Besonderheit stellt die Lochung (Perfin) dar: ein auf dem Kopf stehender Elefant. Das zentrale Motiv ist ein Porträt von Heinrich von Stephan (Namenszug unterhalb des Porträts) in einem Rahmen der die Beschriftungen enthält: (links) ‚* 1874 – 1924 *‘ – (oben) ‚Deutsches Reich‘ – (rechts) ‚Weltpostverein‘ und (unten) ’10 Pf. 10′, also der Nennwert der Marke. Die Briefmarke ist durch eine Streifenentwertung entwertet. Die Besonderheit der Marke ist die leicht nach oben versetzte und auf dem Kopf stehende, sauber ausgeführte Lochung: ein Elefant.
Wissenswertes:
- Zunächst zum zentralen Motiv, dem Porträt Heinrich von Stephan. Da sein Konterfei mehrere Briefmarken ziert möchte ich an dieser Stelle nicht en Detail auf ihn eingehen, aber eine kurze Zusammenfassung zu seinem Leben (zusammengefasst aus Wikipedia):
- Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins. Er war kaiserlicher Wirklicher Geheimrat, Staatssekretär des Reichspostamts und königlich preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Staatsrates und des Preußischen Herrenhauses (1872–1897) und Domherr von Merseburg.
- Mehr Details: siehe Deutsche Post, 1949, 75 Jahre Weltpostverein – 30 Pf.
- Fachbuch zum Thema Weltpostverein – für tiefergehenden Wissenshunger: erhältlich auf Amazon: * Die deutsche Post im Weltpostverein und im Wechselverkehr

- Zur Lochung der Briefmarke:
- Ich habe die Lochung etwas hervorgehoben und das Bild gedreht damit sie besser erkennbar ist. Um dies zu erreichen habe ich die Lochung mit schwarzen Farbpunkten versehen, aber die Lochung selbst erkennbar gelassen.
- Beim Sortieren ist die Marke mir sofort ins Auge gesprungen. Ich habe auch noch nie vorher oder nachher eine solche Lochung entdeckt. Daher habe ich mich entschlossen die Briefmarke trotz des desolaten Gesamtzustandes hier vorzustellen (ich habe auch eine in besserem Zustand).
- Leider habe ich bislang keine Informationen gefunden wofür der Elefant steht. Ein Symbol als Perfin ist ja auf jeden Fall ehr selten, und da es sich ja wohl um eine Firmenlochung handelt ist mir bislang nur ‚Elefanten‘-Schuhe in den Sinn gekommen. Die Firma wurde 1896 gegründet, der Elefant gilt seit 1928 als Markenzeichen. Allerdings ist dieser im alten Logo anders gedreht und ausgestaltet. Ein Rätsel für mich…
- Also ein Aufruf an alle Leser: Wer mir sagen kann welche Lochung dies ist: Bitte melden. Bislang bezeichne ich diese Marke mal als eine Rarität…
- Wer sich für Lochungen/Perfins interessiert, dem sei folgende Webseite ans Herz gelegt: Arbeitsgemeinschaft Lochungen e.V. im BDPH. Ich werde im Forum dort auch mal noch nachfragen ob mir wer was zur vorleigenden Marke sagen kann.