
Portugal – 1958 – Heiliger Teotonius (São Teotónio) –…

Portugal – 1958 – Heiliger Teotonius – 2esc.
Briefmarke aus Portugal von 1958, sie zeigt den Heiligen Teotonius (portugiesisch: São Teotónio, 1082–1162) in dunkelgrün.
Zusammenfassung:
Gebiet/Herausgeber: Portugal
Nennwert: 2 esc. (Escudos)
Erschienen: 1958
Grundfarbe: Grün (dunkelgrün)
MiNr.: 865
CW-Nr. und Link: 363555
Drucktechnik: ?
Motiv: Heiliger Teotonius, auch Theotonius oder São Teotónio
Reihe: aus 4 Werten (Überblick hier)
Zustand: gebraucht, gestempelt. Insgesamt gut.
Stempel: unten links – nicht lesbar.
Auflage: ?
Besonderheiten: Zuordnung der abgebildeten Person recht schwierig. Bei Catawiki ist als Motiv „Gesegnetes und Isabelle Theonius“ angegeben. Dies muss ein Übersetzungsfehler sein. Also habe ich recherchiert und bin auf den Heiligen Teotonius gestoßen. Die macht deutlich mehr Sinn. Da fehlt mir einfach der entsprechende Michel dazu. Vielleicht kann mir ja noch jemand mitteilen wie das Motiv dort heißt.
Beschreibung:
Briefmarke in dunkelgrün aus Portugal. 1958 veröffentlicht, gehört zu einer Reihe aus 4 Werten. Die vorliegende hat den Nennwert 2 esc. Zentrales Motiv: der Heilige Teotonius mit Mitra, Stab und einer Kirche auf dem linken Arm tragend. Rundherum der Schriftzug „Sao Teotonio“ und „Portugal“.
Wissenswertes:
- São Teotónio ist eine Kleinstadt (Vila) und Gemeinde an der Küste der portugiesischen Region Alentejo.
- Besonders bekannt ist São Teotónio durch seine Feste im Juni, die den Heiligen der Kirche gewidmet sind. Die Gassen des Ortes sind dann mit Papierblumen dekoriert (São Pedro). Zum Höhepunkt des Festes fährt man mit geschmückten Wagen in den nahen Küstenort Zambujeira do Mar, um dort ein reinigendes Bad zu nehmen.
- Einer Sage folgend, ist der Heilige Teotonius (port.: São Teotónio, 1082–1162) durch den Ort gekommen, der in dieser Zeit auf maurischem Gebiet lag, und hat seine Einwohner zum christlichen Glauben bekehrt. Er war der erste portugiesische Heilige. (Quelle: Wikipedia)
- Mehr Informationen zum Heiligen Teotonius (bzw. Teotonio) finden sie beim Ökomenischen Heiligenlexikon, woher auch das folgende Bild stammt. Erkennbar ist der Stab, dieser wird auch in der Briefmarke zu erkennen, was meine Theorie bzgl. der abgebildeten Person erhärtet.
